Rauschbrillenparcours




Im Jahr 2004 hatte ich die Gelegenheit, "Die Reise mit der Drogeneisenbahn" auf der Fachkonferenz Sucht der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen in Bielefeld im Rahmen des Markts der Möglichkeiten vorzustellen. Dabei wurde mir erstmals der Informationsstand der Drogenhilfe Köln bekannt, an dem ich die Rauschsimulationsbrillen entdeckte. Diese erkannte ich als perfekte Ergänzung für die Präventionsarbeit, insbesondere weil ich sie mit vorhandenen Filmsequenzen in meiner Präsentation verknüpfen konnte.

Im Laufe der Jahre entstand ein optionales lebendiges Aktionspaket, bestehend aus insgesamt 12 Simulationsbrillen, die sich in 5 verschiedene Simulationszustände unterteilen lassen:

- Geringer alkoholischer Rausch
- Alkoholischer Vollrausch
- Alkoholischer Rausch bei Dunkelheit
- Cannabisbeeinflussung
- Drogenbeeinflussung


Der Aktionsraum wird mit verschiedenen Betätigungsfeldern aufgebaut, darunter:

- "Mensch ärgere Dich nicht"
- Formenkasten
- Türmchen bauen
- Slalomgang mit Pylonen
- Auf der Linie gehen
- Wohnungstüre im Kleinformat
- Ballwerfen

Diese sind bestehende Optionen, jedoch können jederzeit örtliche Gegebenheiten oder berufliche Tätigkeiten in die Handlungsfelder integriert werden. Bei Interesse sprechen Sie mich gerne darauf an!

Die Akteure und Akteurinnen werden während der Aktionen fortwährend begleitet und über das, was gerade mit ihnen geschieht, aufgeklärt. Die beobachtende Rolle ist dabei genauso interessant und sinnstiftend wie die ausführende. Mir ist wichtig, alle Stationen mit lebensweltorientierten Beispielen zu verknüpfen und Eigenerfahrungen abzufragen.

Im Nachgang erfolgt eine gemeinsame Besprechung im Plenum, die regelmäßig sehr unterhaltsam ist. Dennoch erinnere ich stets wiederkehrend an den ernsthaften Hintergrund. Ich achte darauf, dass die Rauschbrillen nicht als Spaßfaktoren "missbraucht" und als solche verstanden werden.

Auf Wunsch kann der Rauschbrillenparcours auch durch den Themenbereich Alkohol aus der Ausstellung "Kiffer's paradise" ergänzt werden, beispielsweise im Kontext einer individuell gestalteten Modulveranstaltung.